Resilienz - die Kraft seelischer Stärke
Immer wieder taucht der Begriff der Resilienz in Fachzeitschriften und Elternratgebern auf. Doch was hat es mit diesem Wortungetüm eigentlich auf sich?

Der Begriff Resilienz wurde im deutschsprachigen Raum erstmals im Bereich der Schaumstoff-Technik eingesetzt und beschreibt die Fähigkeit eines Gegenstandes sich, nach der Einwirkung von großem Druck, wieder in die Ursprungsform zurück zu begeben, ohne einen Ab- oder Eindruck zu hinterlassen. Und genau darum geht es auch, wenn das Wort Resilienz im Bereich der menschlichen Gesundheit oder in der Pädagogik angewendet wird: Das Menschen, nachdem sie hohem Druck ausgesetzt waren, wieder zu ihrer gewohnten Sicherheit und Freudigkeit zurückkehren. Wissenschaftler haben einige wichtige Faktoren gefunden, die Kindern helfen eine solche Resilienz auszubilden:
Faktoren, die die Entwicklung der Resilienz bei Kindern fördern

Soziale Kompetenz
Positive Selbstwahrnehmung
Angemessene Selbststeuerungsfähigkeit
Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit
Angebrachter Umgang mit Stress
Fähigkeit Probleme selbst zu lösen
Sichere Bindungen zu mindestens einer Vertrauensperson des Kindes
Es sind genau diese Faktoren, die wir in der Kita Waldmeister versuchen bei Ihren Kindern zu stärken, denn die gesunde Entwicklung Ihres Kindes liegt uns am Herzen.